Bleibe agil!
Content Audit
Content Inventory
Content Landscape
Content Compass
Personas
Content Plan
5 Fakten auf einen Blick
Dominik Berger, Gründer von Attention Fox und Healthy Rockstar, öffnete im Rahmen des Talent Garden Vienna Openings am 28. März seine Schatztruhe. Er gab Einblick in ganzheitliche Strategieansätze und wertvolle Hands-on Tipps für die praktische Umsetzung.
Die schlechte Nachricht gleich zu Beginn: Eine agile Content Strategie kann nicht schnell nebenher passieren oder erledigt werden. Dafür bietet sie einen systematischen Prozess, der sowohl kurz- wie langfristig solide Ergebnisse liefert.
Für die Content-Praxis bedeutet die Nutzung agiler Prinzipien:
Das erste Aha-Erlebnis im Workshop war für manchen Teilnehmer sicher die ganzheitliche Betrachtung ALLER bereits im Unternehmen vorhandenen Inhalte und Daten.
Wir haben noch keinen Content.
Falsch gedacht!
Unter Content wird nicht nur die bestehende Website verstanden. Auch Präsentationen, Business Pläne, Kunden-Feedbacks und Tech Rider sind Inhalte, die wertvolle Informationen beinhalten können.
Dominik Berger rät bei der Analyse zu einem holistischen Ansatz, der Inhalte sowohl quantitativ (Analytics und Co.) als auch qualitativ betrachtet.
Fragen, die ein Content Audit beantwortet:
Das Content Inventory bietet die nötige Übersicht, um zu sehen, was an Inhalten erstellen muss bzw. welche Inhalte bereits vorhanden sind und synergetisch genutzt werden können.
Dominik Berger empfiehlt alle vorhandenen Inhalte entlang der Customer Journey ” also dort, wo die grundlegenden Entscheidungen stattfinden ” und nach Touchpoints zu strukturieren. So werden sowohl Lücken als auch Duplikate schnell sichtbar.
Machen Sie sich klar, wer in Ihrem Unternehmen Wissen zu welchen Themenbereichen hat.
Die Content Landscape bietet Ihnen eine Makroansicht aller möglicher Inhalte für Ihr Inbound Marketing. Im Idealfall strukturieren Sie die Content Owner auf einer Achse nach Kunden-Status (Prospect, Lead, Customer und Member).
Der Content Compass zeigt wie, wo, warum und wann Sie mittels Content mit Konsumenten in Verbindung treten sollten. In einem knackigen Satz sollen Business Goal, Content Product, Audience und User Needs formuliert werden. Dieser Marketing-Leitsätze werden zu Ihrem zentralen Navigations-Instrument.
Beispiel:
Business Goal | Um eine 360 Grad Kundenbetreuung zu bieten |
Content Product | Stellen wir Nutzer zentrierte Support-Inhalte zur Verfügung, |
Audience | Die bestehenden Kunden |
User Needs | die Sicherheit geben, unser Service optimal zu nutzen. |
Die meisten Ideen und Initiativen, die wir im Marketing entwickeln, basieren lediglich auf Vermutungen. Buyer Personas sind ein Mittel, um auf Kaufentscheidungsprozesse zu reagieren. Folglich braucht es fundiertes Wissen, das nicht von Ihren Kollegen, sondern von den Kunden selbst stammt. Es geht um reale Käufer und ihre Erfahrungen im Kaufprozess. Die Erstellung einer Persona sollte entsprechend datenbasiert erstellt werden.
Folgende Datenquellen können Sie nutzen:
Dominik Berger empfiehlt folgende Punkte im Persona-Profil zu erfassen:
Gehen Sie beim Punkt Demographie nicht zu sehr ins Detail. Hier lauert die Gefahr in Schubladendenken abzurutschen und damit potentielle Kunden aus dem Auge zu verlieren.
Ergänzend kann für die tägliche Arbeit eine 5-Minuten-Persona entlang der Eckpunkte Rolle, Ziele, Frustration, Ängste/Bedenken erstellt werden.
Das Ziel ist, die richtigen Inhalte zu planen, die sowohl die Zielgruppe als auch das Unternehmensziel erreichen. Neben einer semantischen Themensammlung für die kommenden Wochen oder Monate, sollte ein Redaktionsplan, eine Strategie für Content Seeding und schließlich die Erfolgsmessung festgelegt werden.
Foto:
Dominik Berger präsentierte im Talent Garden Content Strategien für StartUps.
Copyright: SLKphoto.at-Sebastian Kreuzberger, https://slkphoto.at/
Attention Fox,
https://attentionfox.com
Healthy Rockstar,
https://www.healthyrockstar.com
Talent Garden Vienna,
https://talentgarden.org/at