SOCIAL-MEDIA-RICHTLINIE
Offenlegung gem. EuGH Urteil vom 05.06.2018 Az. C-210/16, Art. 13 DSGVO, § 24 DSG 2000, Telekommunikationsgesetz, § 14 UGB, § 24 und § 25 Mediengesetz
Social Media (kein Verzeichnis durch zentara.work)
Letzte Aktualisierung: 27. Jänner 2019
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG: Betreiben einer Fan-Seite
KATEGORIEN EMPFÄNGER: Verantwortliche, Fachkundiger Datenschutz-Mitarbeiter
KATEGORIEN BETROFFENE PERSONEN: Kunde
LÖSCHFRIST: Entsprechend der festgesetzten Löschfristen der Social Media Betreiber.
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ DER DATEN: Bitte entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen der Social Media Betreiber die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten.
Kontakt
Verantwortliche
Carola Zentara
Handelskai 206/EG/Atelier, 1020 Wien, Österreich
Kontakt: https://zentara.work/kontakt
Website: https://zentara.work
Medieninhaber und Blattlinie
Name der Medieninhaberin
Carola Zentara
Handelskai 206/EG/Atelier, 1020 Wien, Österreich
Kontakt: https://zentara.work/kontakt
Website: https://zentara.work
Grundlegende Richtung des Newsletters (Blattlinie)
Gesetzliche Neuerungen, Entwicklungen im Online Marketing, Digitalisierung in Unternehmen und aktuelle Service-Angebote.
Wie zentara.work Social-Media nutzt
Zentara.work betreibt mehrere Social Media Fan-Seiten. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten werden an zentara.work anonymisiert übergeben und sind daher keinem User direkt zuordbar. Auf Werbung - und damit eventuell nicht DSGVO konforme Datenerhebung - wird in sozialen Medien konsequent verzichtet. Ebenso nutzt zentara.work keine Social Plugins (z.B. Like-Button, Sharing-Button).
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Ferner können die Daten der Nutzer für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden.
Zentara.work achtet darauf, personenbezogene Daten in Einklang mit allen anwendbaren europäischen und österreichischen Rechtsvorschriften zu verarbeiten. Diese Seite beschreibt Art, Umfang, Zweck der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Social Media Seiten.
Anfragen und Beiträge
Facebook
Direkte Anfragen von Nutzern sind im Profil auf Facebook möglich. Beiträge von Nutzern wurden im Facebookprofil deaktiviert.
Direkte Anfragen von Nutzern sind im Profil auf Instagram möglich.
Direkte Anfragen von Nutzern sind im Profil auf Xing möglich.
Direkte Anfragen von Nutzern sind im Profil auf LinkedIn möglich.
Direkte Anfragen von Nutzern sind im Profil auf Pinterest möglich.
YouTube
Private Direktnachrichten von Nutzern sind im Profil auf YouTube möglich.
Foto und Video
Zentara.work holt die schriftliche Genehmigung von Personen ein, die in einem Social Media Beitrag gezeigt werden.
Einbettungen (a.k.a. Embeds)
Facebook und Instagram
Die Einbettung von Facebook- und Instagram-Inhalten erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von Facebook oder Instagram bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf der Drittpräsenz erzeugt. So ist der Abruf von Inhalten, die auf den Facebook- und Instagram-Servern gespeichert sind, möglich.
YouTube
Die Einbettung bei YouTube erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von YouTube bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf der Drittpräsenz erzeugt und so ein Abspielen des auf YouTube-Servern gespeicherten Videos ermöglicht.
Zentara.work setzt die von YouTube erzeugten Framing-Codes im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus” ein. Gemäß den Angaben der YouTube Plattform wird dabei die Cookie-Aktvität und die dadurch initiierte Datenerhebung erst an eine Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst geknüpft. Die Datensammlung durch eine bloße Nutzung der Website mit geframten Inhalten ist vor diesem Hintergrund unterbunden.
Cookies
Facebook und Instagram
Facebook und Instagram setzt Cookies, die anonymisiert die demografischen Daten von Fans, Abonnementen und erreichten Personen auswertet. Die Daten basieren auf Alters- und Geschlechtsangaben in den Facebook- bzw. Instagram-Profilen. Profilangaben von Facebook- bzw. Instagram-Usern sind nur soweit einsehbar, als diese Daten durch den User selbst öffentlich freigeschaltet wurden.
Xing setzt Cookies, die aus einer vCard extrahiert werden können. Ein Teil dieser Daten wird zentara.work anonymisiert zugänglich gemacht. Profilangaben von Xing-Usern sind nur soweit einsehbar, als diese Daten durch den User selbst öffentlich freigeschaltet wurden.
LinkedIn setzt Cookies, die aus den Profilangeben extrahiert werden können. Ein Teil dieser Daten wird zentara.work anonymisiert zugänglich gemacht. Profilangaben von LinkedIn-Usern sind nur soweit einsehbar, als diese Daten durch den User selbst öffentlich freigeschaltet wurden.
YouTube
Google setzt Cookies, die aus den Profilangaben extrahiert werden können. Ein Teil dieser Daten wird zentara.work anonymisiert zugänglich gemacht. Profilangaben von Google Usern sind nur soweit einsehbar, als diese Daten durch den User selbst öffentlich freigeschaltet wurden.
Pinterest setzt Cookies, die aus den Profilangaben extrahiert werden können. Ein Teil dieser Daten wird zentara.work anonymisiert zugänglich gemacht. Profilangaben von Pinterest Usern sind nur soweit einsehbar, als diese Daten durch den User selbst öffentlich freigeschaltet wurden.
Erfasste Daten
Facebook
- Geschlecht
- Alter
- Land
- Kategorie User (Ausprägung: Fans; Abonnementen; erreichte Personen)
- Handlungen (Ausprägung: Link-Klicks; Angaben für die Seite; Angaben für den Beitrag; Kommentieren; Teilen)
- Performance (Ausprägung: erreichte Personen; „Gefällt mir”-Angaben, Kommentare und geteilte Inhalte; Klicks auf Beiträge; Negatives Feedback)
- Abonnenten
- Geschlecht
- Alter
- Standort
- Aktivität (Ausprägung: Profilaufrufe, Reichweite, Impressionen, Anzahl und Inhalte Kommentare)
- Follower
- Klicks
- Likes
- Anzahl und Inhalte Kommentare
- Follower
- Interaktionen (Ausprägung: Impressionen; individuelle Impressionen; Klicks; Gefällt mir; Kommentare; geteilte Beiträge; gewonnene Follower; soziale Interaktionen)
- Zugriffsdaten (Ausprägung: Seitenaufrufe; individuelle Besucher)
- Demografische Daten (Ausprägung: Tätigkeitsbereich; Land; Region; Karrierestufe; Branche; Unternehmensgröße)
- Follower
- Impressionen
- Close-Ups
- Gemerkt
- Klicks
- Verknüpfungen
- Anzahl und Inhalte Kommentare
YouTube
- Abonnenten
- Wiedergabezeit
- Durchschnittliche Wiedergabedauer
- Aufrufe
- "Mag ich"-Bewertungen
- "Mag ich nicht"-Bewertungen
- Kommentare
- Geteilte Inhalte
- Videos in Playlists
- Top Länder
- Geschlecht
- Zugriffsquellen (Ausprägung: Extern; Kanalseiten; YouTube-Suche; Sonstiges)
- Wiedergabeorte (Ausprägung: externe Webseiten und Apps; YouTube-Wiedergabeseite; YouTube-Kanalseite)
Fristen für die Löschung der erhobenen Daten
Facebook und Instagram
Eine dauerhafte Löschung der Daten erfolgt laut Facebook / Instagram Datenschutz, wenn der jeweilige Nutzer diese selbst löscht oder bei Löschung des Nutzerkontos. Das Protokoll einer Suche wird nach 6 Monaten gelöscht. Die Kopie eines amtlichen Ausweises für den Zweck der Kontoverifizierung, wird 30 Tage nach der Einreichung gelöscht.
Eine dauerhafte Löschung der Daten erfolgt laut Xing Datenschutz, wenn der jeweilige Nutzer diese selbst löscht oder bei Löschung des Nutzerkontos.
Eine dauerhafte Löschung der Daten erfolgt laut LinkedIn Datenschutz, wenn der jeweilige Nutzer diese selbst löscht oder 30 Tage ab Löschung des Nutzerkontos.
YouTube
Eine dauerhafte Löschung der Daten erfolgt laut Google Datenschutz, wenn der jeweilige Nutzer diese selbst löscht oder bei Löschung des Nutzerkontos.
Eine dauerhafte Löschung der Daten erfolgt laut Pinterest Datenschutz, wenn der jeweilige Nutzer diese selbst löscht oder bei Löschung des Nutzerkontos.
Antrag auf Löschung, Auskunft oder Berichtigung
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter (Facebook, Xing, LinkedIn bzw. Google) haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/about/privacy
Antrag auf Beauskunftung: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Instagram LLC, Vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025
Der Datenverantwortliche ist Facebook Ireland: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/help/instagram/privacy
Antrag auf Beauskunftung: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzhinweis und Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Antrag auf Beauskunftung: https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweis: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Antrag auf Beauskunftung: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
YouTube
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzhinweis: https://policies.google.com/privacy
Antrag auf Beauskunftung: https://policies.google.com/privacy#infodelete
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweis: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Antrag auf Beauskunftung: https://help.pinterest.com/de/contact