Dieser Fonds legte im letzten Jahr um 40 % zu – nun setzt der Manager auf Netflix und zwei weitere Aktien

Der T. Rowe Price Science & Technology Fund verzeichnete im vergangenen Jahr eine beeindruckende Wertsteigerung von 40,3 % und konnte damit den S&P 500 deutlich hinter sich lassen. Fondsmanager Anthony Wang setzt nun auf Netflix, Robinhood und Visa als vielversprechende Investments.

Starke Performance dank KI-Infrastruktur

Der S&P 500 konnte im Jahr 2023 eine Rendite von 23 % erzielen – ein solides Ergebnis. Doch der von T. Rowe Price verwaltete Science & Technology Fund (PRSCX) erreichte eine noch deutlichere Wertsteigerung. Neben einer starken Jahresbilanz hat der Fonds den Index auch über Zeiträume von drei, fünf und zehn Jahren übertroffen.

Die Grundlage dieses Erfolgs sieht Fondsmanager Anthony Wang in der richtigen Positionierung innerhalb der KI-Infrastruktur. Der Fonds ist stark in Technologiewerte investiert, darunter große Namen wie Meta, Alphabet, Microsoft, Apple und Nvidia. Insbesondere Nvidia, Broadcom und Marvell hätten sich als zentrale Treiber erwiesen, da der Fonds bewusst in Infrastruktur-Unternehmen investierte, anstatt sich auf Softwareunternehmen zu konzentrieren.

„Man musste auf der richtigen Seite der KI-Infrastruktur stehen“, erklärt Wang. Im letzten Quartal 2024 hätten sich einige KI-Aktien in der Anwendungsentwicklung besonders hervorgetan – dazu zähle beispielsweise Palantir mit seinen staatlichen und kommerziellen Verträgen. Auch AppLovin, ein Unternehmen für App-Monetarisierung, habe begonnen, KI in seine Produkte zu integrieren, was die Aktie nach starken Quartalszahlen deutlich ansteigen ließ. Beide Unternehmen gehören zum Portfolio des Fonds.

Strategiewechsel: Breitere Diversifikation

Obwohl Technologiewerte den US-Aktienmarkt weiterhin dominieren, sieht Wang darin eine Herausforderung. „Letztlich zählt das Gewinnwachstum. Solange diese Unternehmen das Marktwachstum übertreffen, werden sie weiterhin attraktiv bleiben“, sagt er. Allerdings werde es in Zukunft schwieriger, da viele der großen Tech-Konzerne ihre Investitionen in KI weiter ausbauen und dadurch höhere Kapitalausgaben anfallen.

Aus diesem Grund hat der Fonds Ende 2023 begonnen, sich breiter aufzustellen. „Mein Fokus liegt auf Gewinnwachstum, Unternehmensqualität und Bewertung. Die Qualität bleibt hoch, doch die Bewertungen sind anspruchsvoller geworden, und die Gewinnvergleiche werden schwieriger“, erläutert Wang. Daher sei es sinnvoll, das Risiko umsichtig zu managen und nicht jede Kursrallye bis zum letzten Dollar mitzunehmen.

Neue Chancen: Visa und Robinhood

Einige Aktien, die stark performt haben, wurden verkauft, um in Unternehmen mit höherem Wachstumspotenzial oder attraktivem Bewertungsniveau umzuschichten. So hat Wang die Positionen beim Online-Gebrauchtwagenhändler Carvana reduziert, der sich als erfolgreicher Trade erwiesen habe. Auch die Beteiligung an der Kreditbewertungsfirma Fair Isaac wurde verringert, da sich die Bewertung nach einem starken Jahr verteuert habe.

Neu ins Portfolio aufgenommen hat Wang hingegen Visa. „Das ist ein hochwertiges Unternehmen mit Wachstumspotenzial zu einem vernünftigen Preis. Zudem ist Visa günstiger bewertet als Apple“, sagt er. Die steigende Konsumnachfrage wirke sich positiv auf die Transaktionsvolumina aus, was Visa zusätzlich attraktiver mache.

Auch Robinhood zählt zu den neuen Favoriten des Fondsmanagers. Das Unternehmen profitiere von seiner neuen Handelsplattform und möglichen regulatorischen Lockerungen im Kryptosektor. „Viele Millennials und junge Anleger nutzen Robinhood als Einstieg in die Finanzwelt – das ist ein langfristig vielversprechendes Investment“, erklärt Wang.

Am Mittwochabend veröffentlichte Robinhood starke Quartalszahlen, in denen insbesondere der Kryptohandel als wichtiger Wachstumstreiber hervorgehoben wurde. Die Aktie stieg daraufhin im vorbörslichen Handel deutlich an.