PayPal im Fokus: Zwischen aktuellen Finanzprognosen und strategischen Produktinitiativen
Analystenprognosen für das dritte Quartal 2025
Analysten von KeyCorp haben ihre Ergebnisschätzungen für das dritte Quartal 2025 für PayPal Holdings, Inc. (NASDAQ:PYPL) in einem am Dienstag, dem 21. Oktober, veröffentlichten Bericht vorgelegt. Der KeyCorp-Analyst A. Schmidt prognostiziert, dass der Kreditdienstleister im laufenden Quartal einen Gewinn von 1,21 US-Dollar pro Aktie erzielen wird. KeyCorp behält für die Aktie ein „Hold“-Rating bei. Die Konsensschätzung für das laufende Gesamtjahr beläuft sich auf 5,03 US-Dollar pro Aktie. KeyCorp veröffentlichte darüber hinaus Schätzungen für das vierte Quartal 2025 (1,33 US-Dollar pro Aktie), das Gesamtjahr 2025 (5,27 US-Dollar) und das Gesamtjahr 2026 (5,82 US-Dollar).
Gemischtes Bild unter Research-Firmen
Auch andere Research-Firmen haben sich kürzlich zu PYPL geäußert. JMP Securities senkte sein Kursziel für PayPal von 110,00 auf 100,00 US-Dollar, behielt jedoch ein „Market Outperform“-Rating bei. Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft legte ein Kursziel von 75,00 US-Dollar fest, während Macquarie ein „Outperform“-Rating mit einem Ziel von 95,00 US-Dollar bestätigte. Wells Fargo & Company stufte die Aktie kürzlich auf „Hold“ hoch. Laut Daten von MarketBeat.com genießt PayPal derzeit ein Konsens-Rating von „Hold“, wobei fünfzehn Analysten zum Kauf raten, vierzehn zum Halten und drei zum Verkauf. Das durchschnittliche Konsens-Kursziel liegt bei 82,57 US-Dollar.
Aktuelle Aktienperformance und Kennzahlen
Die PayPal-Aktie (NASDAQ:PYPL) eröffnete am Freitag bei 69,66 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beläuft sich auf 66,55 Milliarden US-Dollar. Das 52-Wochen-Hoch der Aktie liegt bei 93,66 US-Dollar, das Tief bei 55,85 US-Dollar. Die Aktie weist ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 14,88 und ein PEG-Ratio von 1,05 auf. Die aktuellen und Quick Ratios liegen beide bei 1,33, während das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital 0,56 beträgt.
Finanzergebnisse des Vorquartals übertrafen Erwartungen
In seinen letzten Quartalsergebnissen, die am Dienstag, dem 29. Juli, veröffentlicht wurden, übertraf PayPal die Erwartungen der Analysten. Das Unternehmen meldete einen Gewinn von 1,40 US-Dollar pro Aktie und lag damit 0,10 US-Dollar über der Konsensschätzung von 1,30 US-Dollar. Der Umsatz des Quartals belief sich auf 8,29 Milliarden US-Dollar, verglichen mit den erwarteten 8,08 Milliarden US-Dollar. Für das dritte Quartal 2025 prognostiziert PayPal einen Gewinn zwischen 1,180 und 1,220 US-Dollar pro Aktie, für das Gesamtjahr 2025 wird ein Gewinn zwischen 5,150 und 5,300 US-Dollar erwartet.
Interesse institutioneller Anleger
Mehrere große institutionelle Investoren haben kürzlich ihre Positionen in PayPal geändert. Die Norges Bank erwarb im zweiten Quartal einen neuen Anteil im Wert von rund 921,57 Millionen US-Dollar. Nuveen LLC und Goldman Sachs Group bauten ihre Bestände im ersten Quartal ebenfalls signifikant aus. Lazard Asset Management und die Deutsche Bank AG erhöhten ihre Anteile ebenfalls deutlich. Derzeit befinden sich 68,32% der Aktien des Unternehmens im Besitz institutioneller Anleger.
Strategien zur Kundenbindung im E-Commerce
Um in einem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen und die Kundenbasis zu erweitern, setzt PayPal stark auf flexible Zahlungsoptionen. Das Internet ist der dominierende Kanal für Einkäufe, wobei auch Produkte im vier- und fünfstelligen Preissegment zunehmend online erworben werden. Hier spielen Ratenzahlungsmodelle („Buy Now, Pay Later“) eine entscheidende Rolle.
Die Rolle von 0%-Finanzierungen
PayPal bietet Ratenzahlungen schon länger an, traditionell jedoch oft mit einem effektiven Jahreszins. Um die Attraktivität zu steigern und Kunden zu binden, hat das Unternehmen in der Vergangenheit auch zeitlich begrenzte 0%-Finanzierungsaktionen angeboten. Solche Angebote sind bei Kunden beliebt, da sie die Anschaffungskosten über einen längeren Zeitraum verteilen können, ohne dass sich die Gesamtkosten erhöhen. Dies senkt die Hemmschwelle für teurere Anschaffungen erheblich.
Details der Ratenzahlungsmodelle
Typischerweise gelten solche Finanzierungsangebote für Warenkörbe ab 99 Euro bis zu einem Maximum von 5.000 Euro, mit wählbaren Laufzeiten von drei, sechs, zwölf oder 24 Monaten. Eine Grundvoraussetzung für die Nutzung ist das Bestehen einer Kreditwürdigkeitsprüfung. Ein wesentlicher Vorteil für die Nutzer ist, dass der PayPal-Käuferschutz auch bei Ratenzahlungen greift, sollte die Ware nicht ankommen oder erheblich von der Beschreibung abweichen. PayPal betont zudem, dass Sondertilgungen oder eine vorzeitige vollständige Rückzahlung jederzeit und ohne Aufschlag möglich sind, was den Kunden Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Finanzen gibt.
