WhatsApp testet KI-gestützte Zusammenfassungen ungelesener Nachrichten
Meta hat eine neue Betaversion von WhatsApp veröffentlicht, die eine innovative Funktion auf Basis künstlicher Intelligenz einführt: die automatische Zusammenfassung von Textnachrichten. Diese Funktion soll Nutzerinnen und Nutzern helfen, schneller auf dem Laufenden zu bleiben, wenn sich viele ungelesene Nachrichten in einem Chat angesammelt haben.
Wie das Portal WABetaInfo berichtet, steht die neue Funktion derzeit in der Beta-Version 2.25.18.18 für Android zur Verfügung – jedoch nur für eine begrenzte Zahl an Testpersonen. Wer Zugriff auf die Funktion hat, sieht bei einer Vielzahl ungelesener Nachrichten in einem bestimmten Chat ein neues Symbol. Per Klick erstellt der in WhatsApp integrierte KI-Chatbot „Meta AI“ eine kurze Zusammenfassung der Nachrichten. Diese wird direkt im Chatfenster angezeigt, hebt sich jedoch optisch vom ursprünglichen Nachrichtenverlauf ab.
Laut veröffentlichten Screenshots erfolgt die Verarbeitung der Inhalte lokal auf dem Gerät – ein Prinzip, das Meta als „Private Processing“ bezeichnet. Dabei werden weder die Chatinhalte gespeichert noch an externe Server gesendet oder von Dritten eingesehen. Die KI greift nicht auf das Internet zu, sondern verarbeitet und verdichtet die Textinformationen direkt auf dem Smartphone. Meta verspricht, dass damit die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer vollständig gewahrt bleibt.
Wer die Funktion nicht nutzen möchte, kann sie in den Einstellungen der App deaktivieren. Meta betont, dass alle KI-basierten Werkzeuge optional bleiben sollen.
Parallel zur Zusammenfassungsfunktion arbeitet Meta auch an einem weiteren KI-gestützten Feature namens „Writing Help“. Dieses soll beim Verfassen von Nachrichten unterstützen, etwa durch Vorschläge für passende Wörter oder ganze Sätze. Die Vorschläge sollen auf dem Stil und den individuellen Kommunikationsgewohnheiten der jeweiligen Person basieren, wie sie von Meta AI analysiert werden – ebenfalls unter Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien.
Die neuen Funktionen sind Teil von Metas größerer Strategie, künstliche Intelligenz stärker in seine Dienste zu integrieren – immer mit dem Anspruch, den Komfort zu erhöhen, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden. Wann die Features für alle Nutzer weltweit ausgerollt werden, ist derzeit noch nicht bekannt.