Europäische Börsen im Aufwind – Bayer-Aktie legt nach starkem Quartal um 9 % zu
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Dienstagvormittag leichte Kursgewinne, obwohl die Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik anhält. Trotz der 90-tägigen Pause im Zollstreit zwischen den USA und China bleiben viele Fragen offen.
Der paneuropäische Stoxx 600 lag gegen 9:51 Uhr in London um 0,2 % im Plus. Der britische FTSE 100 zeigte sich nahezu unverändert, während der französische CAC 40 einen leichten Anstieg von 0,1 % verzeichnete. Der deutsche DAX gab frühe Gewinne wieder ab und bewegte sich zuletzt knapp unter dem Ausgangsniveau.
Noch am Montag hatten die globalen Märkte mit Kursgewinnen auf die Nachricht reagiert, dass Washington und Peking eine gegenseitige Aussetzung von Strafzöllen für 90 Tage vereinbart haben. Dies hatte Hoffnungen geschürt, dass ein drohender Handelskrieg zwischen den beiden Wirtschaftsmächten abgewendet werden könnte.
Im Unternehmenssektor sorgte Bayer für positive Schlagzeilen: Die Aktie des Chemie- und Pharmakonzerns sprang um 9 % nach oben, nachdem das Unternehmen die Erwartungen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn übertroffen hatte.
Weniger erfreulich verlief der Tag für Munich Re. Die Aktie des Rückversicherers verlor 3,6 %, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass sich die Schadenbelastung durch die Waldbrände in Los Angeles im Januar auf insgesamt 1,1 Milliarden Euro (rund 1,2 Milliarden US-Dollar) belaufen dürfte.
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum zeigten sich über Nacht uneinheitlich. Diese Zurückhaltung wirkte sich auch auf die Stimmung in Europa aus, da viele Anleger Zweifel daran hegen, ob die dreimonatige Atempause im Handelsstreit zu einer dauerhaften Lösung führen wird.
Unterdessen entwickelten sich die US-Aktienfutures im vorbörslichen Handel schwächer. Grund dafür ist die bevorstehende Veröffentlichung neuer Inflationsdaten. Insbesondere warten die Anleger gespannt auf den am Donnerstag erwarteten Produzentenpreisindex der USA.
In Europa richtet sich der Blick in dieser Woche zudem auf weitere Unternehmenszahlen. Erwartet werden unter anderem Quartalsberichte von SoftBank, Tata Motors, Nissan, Honda, Metro Bank sowie Bayer. Daneben stehen auch makroökonomische Daten im Fokus: In Großbritannien werden neue Zahlen zu Einzelhandelsumsätzen und zur Arbeitslosigkeit veröffentlicht. In Deutschland wird das vielbeachtete ZEW-Konjunkturbarometer erwartet, das Hinweise auf die wirtschaftliche Stimmung im Land geben dürfte.