Weltweiter Lebensmittel- und Getränkemarkt auf dem Weg zu 11,6 Billionen US-Dollar bis 2034: Bio-Produkte und E-Commerce als Wachstumstreiber, Fleisch weiterhin führend

Der globale Markt für Lebensmittel und Getränke, der im Jahr 2024 auf 6,68 Billionen US-Dollar geschätzt wird, soll bis 2034 ein Volumen von 11,61 Billionen US-Dollar erreichen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,54 %. Getrieben wird dieses Wachstum unter anderem durch nachhaltige Entwicklungen, den Trend zu pflanzlicher Ernährung sowie umweltfreundliche Verpackungslösungen. Die Region Asien-Pazifik dominiert derzeit den Markt, während Afrika und der Nahe Osten die höchsten Wachstumsraten aufweisen.

Laut dem aktuellen Bericht „Food and Beverages Market Opportunities and Strategies to 2034“ wird der Markt in zwei Zeitabschnitte unterteilt: die historische Phase (2019–2024) sowie die Prognosezeiträume bis 2029 und 2034. Die Analyse erstreckt sich über alle Weltregionen und berücksichtigt die wichtigsten Volkswirtschaften innerhalb dieser Regionen.

Zwischen 2019 und 2024 wuchs der Markt mit einer durchschnittlichen Rate von 5,41 % pro Jahr. Von 2024 bis 2029 wird eine Beschleunigung auf 5,82 % erwartet, gefolgt von einem leichten Rückgang auf 5,54 % jährlich zwischen 2029 und 2034. Der Anstieg in der vergangenen Phase war vor allem auf die gestiegene Nachfrage nach verzehrfertigen Produkten, ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein, zunehmenden Online-Handel und die steigende Beliebtheit biologischer Erzeugnisse zurückzuführen. Belastend wirkten sich dagegen schwankende Rohstoffpreise sowie rechtliche Schritte gegen irreführende Werbung aus.

Zukünftig werden insbesondere Nachhaltigkeitsziele, ethische Produktionsweisen, pflanzliche Alternativen, biologisch abbaubare Verpackungen und alternative Proteinquellen das Wachstum weiter beflügeln. Risiken stellen hingegen strengere gesetzliche Vorgaben, Handelsbeschränkungen sowie die Auswirkungen des Klimawandels dar.

Mit einem Marktanteil von 37,69 % bzw. 2,52 Billionen US-Dollar ist die Asien-Pazifik-Region aktuell führend. Danach folgen Nordamerika und Westeuropa. Die höchsten Wachstumsraten für die nächsten Jahre werden in Afrika (9,99 % jährlich) und dem Nahen Osten (9,16 %) erwartet. Auch Westeuropa (6,07 %) und Osteuropa (5,75 %) sollen überdurchschnittlich zulegen.

Der Markt ist stark fragmentiert – zahlreiche kleinere Anbieter teilen sich den Wettbewerb. Die zehn größten Unternehmen vereinten im Jahr 2023 lediglich 9,33 % des Gesamtmarktes auf sich. Marktführer war Nestlé S.A. mit einem Anteil von 1,60 %, gefolgt von PepsiCo Inc (1,45 %), Anheuser-Busch InBev (0,94 %), Tyson Foods Inc (0,85 %), ADM (0,82 %), JBS S.A. (0,81 %), Mars Inc. (0,75 %), The Coca-Cola Company (0,73 %), Cargill Inc (0,71 %) und Imperial Brands plc (0,65 %).

Der Markt für Lebensmittel und Getränke wird nach Produkttypen segmentiert: alkoholische Getränke, alkoholfreie Getränke, Getreideprodukte, Back- und Süßwaren, Tiefkühl-, Konserven- und Trockenprodukte, Milchprodukte, Fleisch, Geflügel und Fisch, Sirupe, Gewürze, Öle und allgemeine Lebensmittel, Tiernahrung, Tabakwaren und sonstige Produkte. Das größte Marktsegment 2024 war Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte mit einem Anteil von 23,21 % bzw. 1,55 Billionen US-Dollar. Im Prognosezeitraum 2024–2029 wird das Segment Tier- und Haustierfutter mit einem Wachstum von 7,60 % pro Jahr als dynamischstes erwartet.

Auch in Bezug auf die Produktionsart zeigt sich ein klarer Trend: Der konventionelle Markt dominierte 2024 mit einem Anteil von 87,43 % bzw. 5,84 Billionen US-Dollar. Doch die Kategorie Bio-Produkte holt auf – mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 8,24 % zwischen 2024 und 2029.

Was die Vertriebskanäle betrifft, lag der Marktanteil von Supermärkten und Hypermärkten im Jahr 2024 bei 46,15 % oder 3,08 Billionen US-Dollar. In den kommenden Jahren wird jedoch der Onlinehandel die höchste Dynamik zeigen. E-Commerce dürfte im Zeitraum 2024–2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 9,90 % wachsen.